Sprunglinks
  • Direkt zur Suche
  • Direkt zur Hauptnavigation
  • Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich
  • Direkt zur Seitenfußnavigation
  • Kontakt und Anfahrt|
  • Impressum|
  • Datenschutz|
  • Barrierefreiheit|
  • Leichte Sprache
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Logo des Staatsministeriums mit dem 'Bayerischen Staatswappen'
Blick aus der Vogelperspektive auf Felder, Wiesen und Wälder
Schriftgröße um eine Stufe verkleinern −
Schriftgröße um eine Stufe vergrößern +
Seite drucken Seite drucken
Link zum StMELF-YouTube-Kanal Youtube-Kanal des StMELF
Link zum StMELF-Facebook-Kanal Facebook-Kanal des StMELF
Link zum StMELF-Instagram-Kanal Instagram-Kanal des StMELF

Hauptnavigation

Navigation öffnen
  • Startseite
  • Ernährung
  • Landwirtschaft
  • Wald und Forstwirtschaft
  • Gartenbau
  • Bildung
  • Unsere Region
  • Unser Amt
Navigation öffnen

Startseite AELF Coburg-Kulmbach

Karte

Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg-Kulmbach ist Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger sowie land- und forstwirtschaftliche Unternehmen. Wir beraten, qualifizieren und informieren in den Landkreisen Kulmbach, Kronach, Lichtenfels sowie in Stadt und Landkreis Coburg.

Meldungen

Aufgrund baulicher Maßnahmen
Außenstelle Kronach vorübergehend geschlossenAufgrund baulicher Maßnahmen ist die Außenstelle Kronach des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Coburg-Kulmbach, Kulmbacher Straße 44, 96317 Kronach, mit dem Bereich Landwirtschaft und dem Forstrevier Kronach vorübergehend geschlossen. Für Ihre Anliegen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Weitere Informationen 

Online-Veranstaltungen
Fachlicher Mittwoch der oberfränkischen Ämter

Panorama Felder und Dörfer Schriftzug Online-Seminar

© magann - Fotolia.com

leer vorhanden

In der Veranstaltungsreihe "Fachlicher Mittwoch" laden Sie die oberfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) zu gemeinsamen Online-Informationsveranstaltungen zu aktuellen agrarpolitischen und fachspezifischen Themen ein. Die ÄELF aus Unterfranken ergänzen mit gemeinsamen und eigenen Terminen das Angebot.  Mehr

Online-Informationsveranstaltung am 30.01.2024, 19 Uhr
Landwirt/in – ein Beruf für mich?!

Vier Personen mit Laptop auf einer Blumenwiese
leer vorhanden

Eine gute, qualifizierte Ausbildung ist Voraussetzung, um als erfolgreiche landwirtschaftliche Unternehmer oder als landwirtschaftliche Fachkraft im Dienstleistungsbereich die Zukunft zu meistern. Infos dazu gib es online am 30. Januar 2024.  Mehr

Kommunikationsseminar 2024
Miteinander ins Gespräch kommen

Bäuerin mit Huhn auf dem Arm im Gespräch mit einer Frauengruppe

© Angelika Warmuth, StMELF

leer vorhanden

Wertschätzung und Vertrauen entstehen, wenn sich Landwirtschaft und Verbraucher direkt austauschen und offen kommunizieren. Mit dem Training kommen Sie gut ins Gespräch. Am 16. Januar 2024 findet zum Seminar ein bayernweiter Infotag statt.  Mehr

Tag der Milchkuh 2023 – Gesundheit im Blick
Weniger Stress für Mensch und Tier

9 Personen am Tag der Milchkuh lächeln in die Kamera

© Ulf Felgenhauer / AELF CK

leer vorhanden

Geht es der Kuh gut, geht es auch dem Landwirt gut. So könnte das Fazit beim diesjährigen Tag der Milchkuh in Coburg ausfallen. In der Hybridveranstaltung erfuhren Milcherzeuger, wie sie den Stress für ihre Tiere reduzieren und so für mehr Tierwohl sorgen können.  Mehr

Flächen in Bad Staffelstein
Landwirte informieren sich über Zwischenfruchtanbau

Zwei Berater und ein Landwirt auf einem blühenden Feld mit Pflanzen in der Hand.

© Rudi Steuer

leer vorhanden

Immer seltener sind braune Ackerflächen in der Landschaft zu sehen. Stattdessen findet man auch jetzt noch grüne und teilweise blühende Pflanzen vor. Ein Grund dafür ist, dass Landwirte vermehrt auf den Anbau von Zwischenfrüchten setzen.  Mehr

Viertägige Exkursion zu Wiederbewaldung und Waldumbau im Landkreis Kronach
Experten begutachten Frankenwald

Gruppe von Experten im Halbkreis auf einer Freifläche im Wald

© Klaas Wellhausen, LWF

leer vorhanden

Wie konnten sich der Frankenwald und seine charakteristischen Standorte zu solch weiträumigen Kahlflächen entwickeln und wie kann die Wiederbewaldung unterstützt werden? Das waren die zentralen Fragen bei der Tagung der AFSV e.V. im Landkreis Kronach.  Mehr

Mit angelegten Teichbecken gegen den Wassermangel
Was macht der Bagger im Stadtwald?

Bagger in ausgehobener Matschgrube im Wald
leer vorhanden

Im Burgkunstadter Stadtwald entstehen aktuell Teichbecken, die als Wasserspeicher fungieren und damit das Wasser im Wald halten sollen. Neben den Bäumen profitieren davon auch das Mikroklima und die Tierwelt.  Mehr

Klimawald-Arboretum Tettau eröffnet
Testfeld für den Zukunftswald

Fünf Personen stehen vor dem Schild des Klimawald-Arboretums Tettau.
leer vorhanden

Wie sieht der Frankenwald der Zukunft aus? Um mögliche Antworten auf diese grundlegende Frage zu finden, hat das AELF Coburg-Kulmbach gemeinsam mit dem Markt Tettau ein Klimawald-Arboretum angelegt.  Mehr

Konditionalität und Düngerecht
Nach der Ernte 2023: Anbauplanung für Betriebe

© Sabine Weindl

leer vorhanden

Wie wirken sich düngerechtliche Vorgaben und die neuen Regelungen im Rahmen der Konditionalität auf die Flächenbewirtschaftung aus? Das Staatsministerium stellt anhand von Beispielbetrieben Vorgaben im Ackerbau dar.  Mehr

Oberfranken
Sperrfristverschiebung 2023/2024

Traktor mit Güllefass bei bodennaher Gülleausbringung auf Grünland
leer vorhanden

In Oberfranken wird im Herbst 2023 die Kernsperrfrist nach §6 Abs. 10 Satz 1 DüV in „roten“ und „nicht roten Gebieten“ einheitlich für den gesamten Regierungsbezirk jeweils um 14 Tage verschoben.  Mehr

Montag, 29. Januar 2024, in Frensdorf
Oberfränkischer Direktvermarktertag 2024

Familie auf einem Gemüsefeld mit Kind.

© PantherMedia / londondeposit

leer vorhanden

Viele landwirtschaftliche Betriebe stehen vor der Herausforderung des Generationenwechsels und der damit verbundenen Hofübergabe. Wie kann diese Übergabe in der Direktvermarktung erfolgreich gemeistert werden? Darum geht es beim Oberfränkischen Direktvermarktertag 2024.  Mehr

Erleben und entdecken

Kleinkind hält Keks in der Hand © Getty Images
Angebote für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren
Kinder stehen im Wald und halten aus Holz ausgesägte Buchstaben B, N und E
Jugendwaldheim Lauenstein - das Schullandheim im Wald!
Schriftzug Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Grund- und Foerderschulen
Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Schulkinder
4 Kinder sitzen an Tischen und halten jeweils Breze, Banane und Papiergesicht in die Höhe © Christian Schwier – stock.adobe.com
Alltagskompetenzen – Angebote für Schulen

Stellenangebote

  • Saisonarbeitskraft in den Sachgebieten L1.1 und L1.2

Unsere Schulen

  • Landwirtschaftsschule Coburg,
    Abteilung Landwirtschaft
  • Landwirtschaftsschule Kulmbach,
    Abteilung Hauswirtschaft
  • Landwirtschaftsschule Coburg,
    Abteilung Hauswirtschaft

Umweltbildung im Amtsbereich

Jugendwaldheim Lauenstein - das Schullandheim im Wald

Termine

  • Agrartermine Oberfranken  Externer Link

Veranstaltungen buchen

Unter www.weiterbildung.bayern.de können Sie Veranstaltungen in der Region buchen.

  • Junge Eltern/Familie  Externer Link
  • Generation 55plus  Externer Link
  • Akademie für Diversifizierung  Externer Link
  • Gemeinschaftsverpflegung  Externer Link
  • Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)  Externer Link
  • BiLa Online-Module  Externer Link
  • Landwirtschaft  Externer Link
  • Teichwirtschaftliche Fortbildung  Externer Link
  • Alltagskompetenzen und Hauswirtschaft  Externer Link

Veranstaltungen 2022/23

  • Veranstaltungskalender der Kreisberatungsausschüsse Coburg und Lichtenfels (PDF) - vlf
      Externer Link

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF)

  • StMELF|
  • Publikationen

Unsere Behörden und Einrichtungen

  • Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten|
  • Ämter für Ländliche Entwicklung|
  • Landesanstalt für Landwirtschaft|
  • Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau|
  • Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft|
  • Amt für Waldgenetik|
  • Technologie- und Förderzentrum|
  • Kompetenzzentrum für Ernährung|
  • Kompetenzzentrum Hauswirtschaft|
  • Bayerische Staatsgüter|
  • Führungsakademie|
  • Fachschulen