
© magann - Fotolia.com
leer vorhanden
In der Veranstaltungsreihe "Fachlicher Mittwoch" laden Sie die oberfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) zu gemeinsamen Online-Informationsveranstaltungen zu aktuellen agrarpolitischen und fachspezifischen Themen ein. Die ÄELF aus Unterfranken ergänzen mit gemeinsamen und eigenen Terminen das Angebot.
Mehr

leer vorhanden
Eine gute, qualifizierte Ausbildung ist Voraussetzung, um als erfolgreiche landwirtschaftliche Unternehmer oder als landwirtschaftliche Fachkraft im Dienstleistungsbereich die Zukunft zu meistern. Infos dazu gib es online am 30. Januar 2024.
Mehr

© Angelika Warmuth, StMELF
leer vorhanden
Wertschätzung und Vertrauen entstehen, wenn sich Landwirtschaft und Verbraucher direkt austauschen und offen kommunizieren. Mit dem Training kommen Sie gut ins Gespräch. Am 16. Januar 2024 findet zum Seminar ein bayernweiter Infotag statt.
Mehr

© Ulf Felgenhauer / AELF CK
leer vorhanden
Geht es der Kuh gut, geht es auch dem Landwirt gut. So könnte das Fazit beim diesjährigen Tag der Milchkuh in Coburg ausfallen. In der Hybridveranstaltung erfuhren Milcherzeuger, wie sie den Stress für ihre Tiere reduzieren und so für mehr Tierwohl sorgen können.
Mehr

© Rudi Steuer
leer vorhanden
Immer seltener sind braune Ackerflächen in der Landschaft zu sehen. Stattdessen findet man auch jetzt noch grüne und teilweise blühende Pflanzen vor. Ein Grund dafür ist, dass Landwirte vermehrt auf den Anbau von Zwischenfrüchten setzen.
Mehr
Viertägige Exkursion zu Wiederbewaldung und Waldumbau im Landkreis Kronach
Experten begutachten Frankenwald

© Klaas Wellhausen, LWF
leer vorhanden
Wie konnten sich der Frankenwald und seine charakteristischen Standorte zu solch weiträumigen Kahlflächen entwickeln und wie kann die Wiederbewaldung unterstützt werden? Das waren die zentralen Fragen bei der Tagung der AFSV e.V. im Landkreis Kronach.
Mehr

leer vorhanden
Im Burgkunstadter Stadtwald entstehen aktuell Teichbecken, die als Wasserspeicher fungieren und damit das Wasser im Wald halten sollen. Neben den Bäumen profitieren davon auch das Mikroklima und die Tierwelt.
Mehr

leer vorhanden
Wie sieht der Frankenwald der Zukunft aus? Um mögliche Antworten auf diese grundlegende Frage zu finden, hat das AELF Coburg-Kulmbach gemeinsam mit dem Markt Tettau ein Klimawald-Arboretum angelegt.
Mehr

© Sabine Weindl
leer vorhanden
Wie wirken sich düngerechtliche Vorgaben und die neuen Regelungen im Rahmen der Konditionalität auf die Flächenbewirtschaftung aus? Das Staatsministerium stellt anhand von Beispielbetrieben Vorgaben im Ackerbau dar.
Mehr

leer vorhanden
In Oberfranken wird im Herbst 2023 die Kernsperrfrist nach §6 Abs. 10 Satz 1 DüV in „roten“ und „nicht roten Gebieten“ einheitlich für den gesamten Regierungsbezirk jeweils um 14 Tage verschoben.
Mehr

© PantherMedia / londondeposit
leer vorhanden
Viele landwirtschaftliche Betriebe stehen vor der Herausforderung des Generationenwechsels und der damit verbundenen Hofübergabe. Wie kann diese Übergabe in der Direktvermarktung erfolgreich gemeistert werden? Darum geht es beim Oberfränkischen Direktvermarktertag 2024.
Mehr