
leer vorhanden
Worauf achte ich bei der Verpackung? Wie präsentiere ich meine Produkte im richtigen Licht und wie erreiche ich meine Kunden effektiv durch Werbung? Marketing ist gerade für Direktvermarkterbetriebe von großer Bedeutung.
Mehr

leer vorhanden
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf und Ansbach bieten bayernweit zwei Online-Informationsveranstaltungen zur GAP und zum KULAP an. Der Schwerpunkt liegt auf extensiver Tierhaltung (Mutterkuh, Schafe, Ziegen und Gehegewild).
Mehr

© PantherMedia / PetroP
leer vorhanden
Die Online-Veranstaltung stellt sich dem Konflikt Strom oder Nahrungs- und Futtermittel von der Fläche zu erzeugen. Die Landwirtschaftsschulen Bayreuth-Münchberg und Coburg veranstalten mit dem VLF/VLM Bezirksverband, der ABTA und der Regierung von Oberfranken den Unternehmertag. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zugangslink im folgenden Text.
Mehr

leer vorhanden
Der vlf, der Ring junger Landwirte und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg-Kulmbach laden am 16. Februar zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Photovoltaik in der Landwirtschaft nach Bad Staffelstein ein.
Mehr

© B. Castren
leer vorhanden
Beim 12. Unterfränkischen Netzwerktag für erlebnisorientierte Angebote ( ErlA-Tag) am 20. April 2023 in Dornheim erfahren Sie, wie man alte Geräte und Techniken für erlebnisorientierte Veranstaltungen in Szene setzen kann.
Mehr

leer vorhanden
Das AELF Coburg-Kulmbach veranstaltet im Januar/Februar 2023 viermal vor Ort und einmal online Pflanzenbautage mit interessanten Fachvorträgen und aktuellen Informationen rund um den Pflanzenbau.
Mehr

leer vorhanden
Ab dem 11.01.2023 können Förderanträge für KULAP, Öko-Landbau, "Moorbauernprogramm" und VNP gestellt werden.
Mehr

© Halfpoint - stock.adobe.com
leer vorhanden
Die Beauftragen für Bildungsfragen an den AELFs Bamberg und Coburg-Kulmbach sowie die Beraterinnen und Berater für Bildung der Regierung von Oberfranken stellen den Beruf und den Ablauf der Ausbildung 'Landwirt/in' vor. Auch die Freiherr-von-Rast-Berufsschule in Coburg bietet Informationen zur Ausbildung. Die Online-Veranstaltung beginnt um 19 Uhr.
Mehr

© fotolia.com
leer vorhanden
Wenn die Hofübergabe ansteht, gibt es viele Fragen. Auf einige will das AELF Coburg-Kulmbach an mehreren Abenden Antworten versuchen. Wir wählen bewusst das Online-Format, damit die Teilnahme leichter fällt und weitere Familienangehörige teilnehmen können.
Mehr

leer vorhanden
Das AELF Coburg-Kulmbach veranstaltet in Zusammenarbeit mit den Wasserwirtschaftsämtern Kronach und Hof sowie dem LKP Bayreuth im Januar 2023 zwei Infoveranstaltungen zur Neuausweisung Roter und Gelber Gebiete nach der geltenden Düngeverordnung (AVDüV).
Mehr

© magann - Fotolia.com
leer vorhanden
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe 'Fachlicher Mittwoch' der oberfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten laden wir Sie zu Online-Informationsveranstaltungen über die Reform der gemeinsamen Agrarpolitik sowie zu weiteren fachspezifischen Themen ein.
Mehr

© PantherMedia / ALotOfPeople (YAYMicro)
leer vorhanden
Zuverlässige Mitarbeiter für den landwirtschaftlichen Betrieb zu finden, wird zunehmend schwieriger. Gleichzeitig kommen immer mehr Familienbetriebe an ihre arbeitswirtschaftlichen Grenzen. Aus diesem Anlass bieten wir einen Workshop für Betriebsleiter an, die schon auf der Suche nach Mitarbeitern sind oder mit dem Gedanken spielen, in Zukunft jemanden anzustellen.
Mehr

© Warmuth/StMELF
leer vorhanden
Die eintägige Qualifizierung wurde für das Programm Erlebnis Bauernhof maßgeschneidert und bereitet auf die Durchführung von 3- bis 4-stündigen Lernprogrammen für Grund- und Förderschulklassen sowie für Klassen der Sekundarstufe 1 vor. Nächster Termin: Montag, 27. März 2023, in Pommersfelden.
Mehr

© Jan Böhm
leer vorhanden
Diesen Winter wird der Bereich Forsten des AELF Coburg-Kulmbach wieder eine Seminarreihe im Rahmen des Bildungsprogramms Wald anbieten. Hierbei wird forstliches Grundwissen an Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer weitergegeben, vertieft und aufgefrischt. Start der Vortragsreihe ist Ende Januar 2023. Die Anmeldung ist ab jetzt online möglich.
Mehr

leer vorhanden
Die Sperrfrist für Grünland und mehrjährigen Feldfutterbau wurde in ganz Oberfranken auf Grünen Flächen um zwei Wochen verschoben. Auf Roten Flächen gelten in den Landkreisen unterschiedliche Vorgaben. Die Sperrfristen für Ackerland sowie für Festmist und Komposte bleiben davon unberührt.
Mehr

leer vorhanden
Der Druck auf die Landwirtschaft steigt. Der Lebensmitteleinzelhandel möchte keine Produkte mit Milch aus Anbindehaltung. Die Molkereien gehen diesen Weg mit. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten steht Ihnen bei möglichen Alternativen beratend zur Seite.
Mehr