Wald und Forstwirtschaft
© Boris Mittermeier
Der Wald ist nicht nur Produktionsstätte für Holz, er ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Erholungsraum für den Menschen von hoher Bedeutung.
Eine nachhaltige Forstwirtschaft sorgt dafür, die biologische Vielfalt, Vitalität und Stabilität des Waldes sowie seine Funktionen für den Menschen zu erhalten.
Meldungen
© Jan Böhm
Diesen Winter wird der Bereich Forsten des AELF Coburg-Kulmbach wieder eine Seminarreihe im Rahmen des Bildungsprogramms Wald anbieten. Hierbei wird forstliches Grundwissen an Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer weitergegeben, vertieft und aufgefrischt. Start der Vortragsreihe ist Ende Januar 2023. Die Anmeldung ist ab jetzt online möglich. Mehr
Das Jugendwaldheim Lauenstein bietet jedes Jahr zwei Freiwilligen die Möglichkeit, ihr Freiwilliges ökologisches Jahr oder ihren Bundesfreiwilligendienst bei uns zu verbringen. Das Jahr bietet viele Möglichkeiten die Waldpädagogik kennen zu lernen und unser kleines Team bei der Waldpädagogik und der Arbeit in Wald und Haus zu unterstützen. Wir freuen uns, wenn du für ein Jahr zu uns kommen möchtest. Mehr
Der Schwärmflug der Borkenkäfer hat begonnen. Daher ist die Suche nach frischem Bohrmehl nun besonders wichtig und kann helfen, den Befall frühzeitig einzudämmen. Werden frisch vom Borkenkäfer befallene Bäume oder Windwürfe gefunden, dann sollten diese zeitnah aufgearbeitet und abgefahren werden. Mehr
ASP-Früherkennungsprogramm nutzen
Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich aus
Die Afrikanische Schweinepest breitet sich in Deutschland weiter aus. Schweinehaltenden Betrieben in Bayern wird empfohlen, am ASP-Früherkennungsprogramm, der sog. Statusuntersuchung, teilzunehmen. Ein großes Risiko, die Tierseuche zu verbreiten, sind Lebensmittel aus Haus- oder Wildschweinefleisch. Ein achtlos weggeworfenes Wurstbrot kann ausreichen, um das Virus zu übertragen.
Nächste Stufe des ASP-Frühwarnsystems aktiviert
In den grenznahen bayerischen Landkreisen zu Sachsen besteht damit eine flächendeckende Untersuchungspflicht aller erlegten sowie verendet aufgefundenen Wildschweine auf ASP. Zudem sind im Rahmen eines ASP-Monitorings bei Hausschweinen alle verendeten Schweine in Freihaltungen auf ASP zu untersuchen. Betroffene Tierhalter haben der zuständigen Veterinärverwaltung verendete Schweine zu melden.
Afrikanische Schweinepest - Staatsministerium
Waldpädagogik
Das Jugendwaldheim Lauenstein im Herzen des Frankenwaldes lädt Schulklassen ein fünf Tage gemeinsam mit unseren Förstern, Forstwirtschaftsmeister und jungen Freiwilligen im Wald zu verbringen. Wir bieten ein abwechslungsreiches Waldprogramm bei dem jeder viel lernen aber auch viel Spaß haben kann. Neugierig? Dann kommen Sie uns doch besuchen! Mehr
Schwerpunkte
Wie sieht der Wald von morgen aus? Welche Bäume können steigenden Temperaturen, heftigen Stürmen, längeren Trockenperioden, neuen Schädlingen und Krankheiten trotzen? Unser Waldumbaupfad in Kulmbach greift genau diese Fragen auf. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Mehr
Wald, Forstpraxis, Waldwirtschaft
Waldwissen.net - Informationen für die Forstpraxis
Waldwissen.net ist die wichtigste deutschsprachige Internetplattform im Bereich Wald und Forstwirtschaft. Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz informieren in aktuell ca. 2.800 Artikeln über verschiedene forstlichen Themen wie Holzernte, Waldschutz, Lebensraum Wald und vieles mehr.
www.waldwissen.net
Sichere Waldarbeit
Rettungskette Forst
© Michael Wolf
Bei forstlichen Arbeiten kommt es in Bayern zu mehreren tausend Unfällen pro Jahr. Diese sind nicht selten schwerwiegend und erfordern schnellste notärztliche Versorgung. Meist ist es notwendig, Rettungskräfte durch Dritte zum Unfallort zu führen. Dazu werden eindeutige Rettungstreffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst benötigt, welche wesentlicher Bestandteil der Rettungskette Forst sind.
Rettungskette Forst - Staatsministerium