Neues Semester beginnt am 1. März 2023
Landwirtschaftsschule Kulmbach, Abteilung Hauswirtschaft
© Fotodesign Katzer
Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Kulmbach lehrt, einen Haushalt - insbesondere in der Landwirtschaft - fachkundig zu führen.
Der Studiengang richtet sich an Frauen ohne hauswirtschaftliche Berufsbildung. Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, im Familien- und im Haushaltsmanagement. Der Studiengang stärkt Persönlichkeit und Auftreten, er fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Zudem vermittelt er die pädagogische Eignung, um Personen auszubilden und anzuleiten. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt. Das neue Semester startet am 1. März 2023.
Unterrichtszeiten
- Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit in Teilzeitform statt.
- Die 630 Unterrichtsstunden verteilen sich auf einen Zeitraum von ca. eineinhalb Jahren.
- Der Theorieunterricht findet am Donnerstag von 8:30 bis 13:00 Uhr statt.
- Für den Praxisunterricht kann der Mittwochvormittag (9:00 bis 12:40 Uhr) oder Donnerstagnachmittag (14:45 bis 17:15 Uhr) gewählt werden.
Zugangsvoraussetzungen
- Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit.
- Ausnahmen regelt die Schulleitung
Unterrichtsfächer
- Familie und Betreuung
- Berufs- und Arbeitspädagogik Teil I
- Haushalts- und Finanzmanagement
- Ernährung und Lebensmittel
- Landwirtschaft und Erwerbskombination
- Projektmanagement und Kommunikation
- Küchenpraxis
- Haus- und Textilpraxis
- Garten und Natur
- Wahlpflichtmodule und Seminare
Studierende können mit der Wahl aus dem Angebot dieser Schule persönliche Schwerpunkte setzen, u.a. in den Bereichen Landwirtschaft, Praxis-Vertiefung, Unterstützung im Alltag, Berufs- und Arbeitspädagogik Teil II oder auch Haushaltstechnik.
Abschluss
Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie nach erfolgreicher Teilnahme am Wahlpflichtmodul BAP Teil II eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.
Kosten
Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung und Unterrichtsmaterialien sind von den Studierenden zu tragen.
Infoveranstaltungen
Sie wollen genaueres über die Schule und den Ablauf erfahren?
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich über die Fachschule zu informieren. Sie bekommen Informationen zum Ablauf, Einblick in die Fächer und eine Kostenübersicht. Natürlich bleibt auch genügend Zeit, um offene Fragen zu klären. Es finden sowohl Veranstaltungen online und in Präsenz statt. Den Link für die Onlineveranstaltung, bekommen Sie kurz vorher per Mail zugesandt.
Informationsveranstaltungen in der Trendelstr. 7, 95326 Kulmbach
Melden Sie sich einfach zu Ihrem Wunschtermin an!
Neues Semester startet am 1. März 2023!
Schulleben
Aktivierung erforderlich
Durch das
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Herzlich willkommen in unserer Schule!
Profis für Haushalt und Ernährung verabschiedet
22 Monate lang haben neun Absolventinnen und ein Absolvent Familie und Beruf gemanagt und überdies an zwei Vormittagen pro Woche die Schulbank in Kulmbach gedrückt. Sie erhielten bei der Abschlussfeier im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Kulmbach ihre Zeugnisse und tragen nun den Titel "Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung". "Die Studierenden haben in der schwierigen Pandemiezeit Durchhaltevermögen, festen Willen und Fleiß gezeigt. Wir gratulieren darum umso mehr zu den guten und sehr guten Prüfungsleistungen", lobt Regina Burkhardt, Semesterleiterin der Landwirtschaftsschule Abteilung Hauswirtschaft Kulmbach.
Bei der Abschlussfeier betonten auch der Kulmbacher Oberbürgermeister Ingo Lehmann, Kreisbäuerin Beate Opel und ihre Stellvertreterin Marina Herr, wie wichtig das Know-How aus der Hauswirtschaft ist. Die Ausbildung bringt viel Wissen hinsichtlich landwirtschaftlicher Erzeugung, ernährungsphysiologischer Grundlagen sowie küchen- und reinigungspraktischer Fertigkeiten mit sich. Diese Wissen konnten Marion Freidlein und Jörg Grethlein in er Schulzeit am Besten abrufen. Wir gratulieren den neuen Fachkräften für Ernährung und Haushaltsführung!
Eindrücke aus dem Praxisunterricht
Anfertigen von feinen Torten mit Sahne, Creme und Buttercreme
Herstellung von Brandteig und Fingerfood
Festmenü
Tisch- und Raumschmuck aus Naturmaterialien – umweltfreundlich, nachhaltig und überall zu finden
Haus- und Textilpraxis
Freude am Ergebnis
Kontakt
Staatliche Landwirtschaftsschule Kulmbach, Abteilung Hauswirtschaft
stellvertretende Schulleitung:
Tina Langenscheidt
Trendelstraße 7
95326 Kulmbach
Tel.: 09221 5007-0
Fax: 09221 5007-777
E-Mail: poststelle@aelf-ck.bayern.de
Sachaufwandsträger