Fortbildung für Waldbesitzende
Bildungsprogramm Wald 2023

© Jan Böhm
Start des Bildungsprogramms Wald 2023
Diesen Winter wird der Bereich Forsten des Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg-Kulmbach wieder eine Seminarreihe im Rahmen des Bildungsprogramms Wald anbieten. Hierbei wird forstliches Grundwissen an die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer weitergegeben, vertieft und aufgefrischt. Start der Vortragsreihe ist Ende Januar 2023. Die Anmeldung ist ab jetzt hier online möglich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Veranstaltungsorte
Seminarinhalte und Termine
1. Einführung (Webex) Wiederbewaldung/KulturenDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen eine kurze Einführung zu den Funktionen von Webex, um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können. Anschließend wird der Fokus auf die Wiederbewaldung gelenkt. In diesem Zusammenhang werden auch die unterschiedlichen Methoden der Waldbegründung und der Fördermöglichkeiten behandelt. Die Beschaffung qualitativ hochwertigen Pflanz- und Saatguts werden ebenfalls angesprochen.
2. Waldschutz Die letzten Jahre waren aus Sicht des Waldschutzes sicherlich anstrengend. Es handelt sich jedoch um ein Thema, welches für alle Altersstadien der Wälder eine entscheidende Bedeutung hat und deswegen nicht zu kurz geraten darf. In diesem Vortragsblock werden insbesondere Schadorganismen behandelt, welche mögliche Neukulturen bzw. die Wiederbewaldung behindern und wie mit ihnen im Rahmen des integrierten Pflanzenschutzes umgegangen werden kann.
3. Baumarteneignung im KlimawandelDie Ansprüche an unsere Waldbäume haben sich zum Teil drastisch geändert. Dieser Trend wird sich auch zukünftig weiter fortsetzen. Daher ist es von großer Bedeutung sich über die Eignung der verschiedenen Baumarten in Zeiten des Klimawandels Gedanken zu machen. Um das Zusammenspiel des Klimawandels und angepasste Baumarten soll es an diesem Abend vornehmlich gehen. Zudem wird auf das Wuchsverhalten verschiedener Bäume eingegangen und damit einhergehend auf mögliche Mischungen.
4. Waldrecht für PrivatwaldbesitzerAn diesem Abend sollen Grundlagen zu verschiedenen Gesetzen gelegt werden, welche im Zusammenhang mit dem Wald und dessen Bewirtschaftung zur Anwendung kommen können. Neben dem Bayerischen Waldgesetz (BayWaldG), werden auch weitere Gesetze behandelt und anhand von Beispielen anschaulich erklärt.
5. FörderungDieser Abend soll Einblicke in das Thema Förderung liefern. Dabei werden den Teilnehmern aktuelle Förderthemen nahegebracht. Auch ein Einblick in die Förderabwicklung wird angeboten.
6. Erster Praxistag - WaldbauDieser Vormittag steht im Zeichen des Waldbaus. Beispiele für verschiedene Nutzungsarten verdeutlichen ein mögliches Vorgehen. Die Behandlung der Waldbestände von der Jungwuchspflege bis zur Verjüngung des Altholzes werden hier in einem Wald eines Teilnehmers oder einem ortsnahen Bestand aufgezeigt.
7. Zweiter Praxistag - PflanzschulungAm letzten Tag der Seminarreihe sollen noch praktische, sowie theoretische Fähigkeiten in Bezug auf die Pflanzung weitergegeben werden. Dieses Handwerkszeug wird in den nächsten Jahren von großem Nutzen sein. Eine gute Pflanzung in Verbindung mit gutem Pflanzmaterial lässt eine gesunde und stabile Kultur erwarten.
Anmeldung
Die Bildungsprogramm-Wald-Kurse leben von einem regen Austausch und Diskussionen. Für jeden der vier Landkreise im Amtsgebiet (Coburg, Kronach, Kulmbach, Lichtenfels) sind jeweils 30 Plätze verfügbar. Wir freuen uns über konstruktive Kritik sowie Anregungen und in diesem Sinne auch über Ihre Anmeldung bis zum 16. Januar 2023. Diese erfolgt online unter folgenden Links: